Die Präsenz von UFI Filters auf der wichtigen Frankfurter Messe unterstrich neben den etablierten Filtrationstechnologien auch die fortschrittlichen Lösungen für grünen Wasserstoff von New Co UFI HYDROGEN
UFI Filters war auf der Automechanika 2024, der wichtigsten internationalen Messe für den Kfz-Ersatzteilmarkt und die Kfz-Technik, die vom 10. bis 14. September auf der Frankfurter Messe stattfand, mit einem großen Stand in Halle 5.0 vertreten.
Die UFI-Gruppe möchte eine aktive Rolle im Prozess der Dekarbonisierung spielen und hat deshalb diese Veranstaltung in der deutschen Stadt gewählt, um ihre technologischen Innovationen im Bereich Wasserstoff zum ersten Mal auf europäischer Ebene zu präsentieren,
Seit 2017 entwirft und entwickelt das Unternehmen Geräte, die sich mit Fragen der Filtration für die Verwendung von Wasserstoff in Brennstoffzellen befassen. Diese Forschungstätigkeit führte im Jahr 2023 zur Gründung von NewCo UFI HYDROGEN, einem italienischen Unternehmen der UFI-Gruppe, das sich auf die Wertschöpfungskette des Wasserstoffgeschäfts konzentriert.
Die Aktivitäten von UFI HYDROGEN konzentrieren sich auf die Forschung, Entwicklung und Industrialisierung von katalysatorbeschichteten Membranen (MEA – Membrane Electrode Assemblies), die die Grundlage für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM – Proton Exchange Membrane) bilden. Diese Membranen sind für die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von grünem Wasserstoff und auch für dessen Umwandlung in Strom durch Brennstoffzellen bestimmt, die in der emissionsfreien Mobilität eingesetzt werden.
NewCo UFI HYDROGEN ist zudem das einzige italienische Unternehmen, das am IPCEI-Programm (Important Project of Common European Interest) Hy2Move teilnimmt, in dessen Rahmen die Europäische Kommission Projekte zur Förderung der Wasserstoffmobilität mit staatlichen Beihilfen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro unterstützt.
Verschiedene Technologiebereiche
Die katalysierten Membranen von UFI HYDROGEN finden auf verschiedene Weise konkrete Anwendung: in Wasserelektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff durch erneuerbare Energiequellen, in der Umwandlung von Wasserstoff in Energie in Brennstoffzellen, in der Umwandlung von CO2 in E-Fuel – für den Antrieb von Verbrennungsmotoren (ICE), in elektrochemischen Kompressoren für die Speicherung von Wasserstoffreserven.
Für zukünftige Fahrzeuge mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren kann die UFI-Gruppe Luft- und Ölfiltersysteme, Wärmetauscher, Thermostatventile und eine Reihe neuer Produkte liefern. Dieses neue Portfolio umfasst Systeme für die Kurbelgehäuseentlüftung zur Senkung der Wasserstoffkonzentration und eine hocheffiziente Blow-by-Gas-Filtration sowie Wasserstoff-Filtrationssysteme und Wärmetauscher zur Erwärmung des Wasserstoffs vor der Einspritzung in die Zylinder. Die Ölfiltration in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen erfordert die Adaption von Technologien, für die die UFI-Gruppe bereits über das Know-how einer Reihe von selbst entwickelten und produzierten Filtermedien verfügt.
Im Bereich der Brennstoffzellen entwickelt und liefert die UFI-Gruppe über die NewCo UFI Hydrogen die bereits erwähnten innovativen katalysatorbeschichteten Membranen (CCM), die für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) unerlässlich sind.
Weitere von der UFI entwickelte Komponenten sind der Kühlmitteldeionisierer, der im Kühlsystem von Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt wird, um elektrische Ladungen wie Ionen zu entfernen und eine niedrige Leitfähigkeit des Kühlmittels aufrechtzuerhalten, sowie der Kathodenluftfilter.
Letzteres, das als SUPER ADSORBER bezeichnet wird und für die Erstausrüstung von Brennstoffzellen vorgesehen ist, erfüllt die Doppelfunktion der Filtration von Feststoffpartikeln und der Adsorption von gasförmigen Verunreinigungen; bei Brennstoffzellen ist die Luftfiltration sogar noch wichtiger als bei Verbrennungsmotoren, da selbst kleinste Mengen gasförmiger Partikel die Leistung und Haltbarkeit drastisch verringern können.
Diese Technologie der UFI-Gruppe findet bereits Anwendung im ersten wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenauto, das 2023 in China produziert werden soll, dem Changan Deep Blue SL03, der mit einem 55-kW-Brennstoffzellensystem ausgestattet ist und eine durchschnittliche Zyklusreichweite von 730 Kilometern erreicht.
Weitere Prototypen von UFI, die für OEM-Anwendungen in den Bereichen Pkw, Lkw, Busse und leichte Nutzfahrzeuge bestimmt sind, werden derzeit in mehreren Ländern getestet, um zwischen 2025 und 26 in Serie zu gehen. Die UFI-Gruppe ist in der Lage, ihre Kathodenluftfilter entsprechend den Bedürfnissen jedes einzelnen Motors zu diversifizieren: Aus diesem Grund umfasst das SUPER ADSORBER-Sortiment Filter in verschiedenen Größen, sowohl im zylindrischen als auch im Plattenformat.
Filtrationslösungen
Neben den neuen Technologien war die UFI-Gruppe auf der Automechanika 2024 auch mit ihren eigenen innovativen Filtrationslösungen vertreten, die dank des Know-hows aus über fünfzig Jahren Erfahrung entwickelt wurden und für den Ersatzteilmarkt unter den Marken UFI Filters und SOFIMA Filter bestimmt sind, sowie mit den Lösungen für das Thermomanagement. Die Gruppe verfügt über einen „OE-Stammbaum“, der von 95 % der bestehenden Automarken und von LKW-Herstellern, die 50 % der Weltproduktion repräsentieren, anerkannt wird.
Im Verlauf der Veranstaltung wurden Workshops in Verbindung mit den UFI-Labors in Nogarole Rocca (VR) und den Innovationszentren organisiert, bei denen die Aktivitäten dieser Unternehmen live auf einer großen Leinwand gezeigt wurden. Dank der Live-Übertragung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit zu sehen, wie die Luftfilter und Wärmemanagementsysteme der UFI getestet werden, Fragen zu stellen und mit den Technikern und Ingenieuren zu interagieren. So entstand ein direkter und unmittelbarer Dialog, der das Erlebnis noch interessanter und fesselnder machte.
Damit spielte die UFI-Gruppe auf der Automechanika Frankfurt 2024 einmal mehr eine führende Rolle im Bereich der Spitzentechnologie.