Motorluftfilter: Wartung im Herbst erforderlich

Nach dem Sommer ist der Motorluftfilter durch trockenes Wetter, lange Fahrten auf staubigen Straßen oder angesammelte Insektenreste und Pollen oft besonders stark verschmutzt. Ein verschmutzter und verstopfter Filter kann den Luftstrom zum Motor jedoch erheblich verringern, seine Leistung beeinträchtigen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Daher ist es wichtig, den Motorluftfilter im Herbst auszutauschen und so seine optimale Funktionsweise sicherzustellen.

Was ist der Motorluftfilter?

Der Luftfilter ist eine grundlegende Komponente zur Optimierung von Leistung und Verbrauch sowie zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer des Motors von PKW oder Nutzfahrzeugen. Diese oft vernachlässigte Vorrichtung erfüllt mehrere für die Fahrzeugleistung entscheidende Funktionen:

  1. Motorschutz: Der Filter fängt in der Luft befindliche Schmutz- und Ablagerungspartikel auf, um zu verhindern, dass sie in das Ansaugsystem gelangen. Dies trägt dazu bei, Verschleiß und die Bildung schädlicher Ablagerungen auf den Innenflächen von Motorkomponenten wie Ventilen, Kolben und Brennräumen zu verhindern.
  2. Verbesserte Leistung: Ein sauberer, ungehinderter Luftstrom ist für den ordnungsgemäßen Motorbetrieb unerlässlich, da dieser die Verbrennungseffizienz und damit die Fahrzeugleistung verbessert. Die richtige Verbrennung geht wiederum mit einer besseren Beschleunigung, einem reaktionsschnellerem Ansprechverhalten und mehr Leistung einher.
  3. Eindämmung des Kraftstoffverbrauchs: Eine schlechte Beschleunigungsleistung bedingt durch eine Einschränkung des für die Verbrennung erforderlichen Nennluftdurchsatzes aufgrund eines verstopften Filters, führt dazu, dass der Fahrer stärker auf das Gaspedal tritt und so den Kraftstoffverbrauchs erhöht.Welche Folgen hat ein verstopfter Luftfilter?

Ein Luftfilter, der nicht regelmäßig ausgetauscht wird, kann verschiedene Folgen haben, darunter:

  • erhöhter Kraftstoffverbrauch;
  • – vorzeitiger Verschleiß von Motor, Kolben, Ringen;
  • Verstopfungen von Ventilen und Einspritzdüsen;
  • übermäßige Lärmentwicklung und möglicherweise ein Festfressen des Motors
  • übelriechende Abgase aus unkontrollierter Verbrennung;
  • Motorinstabilität im Leerlauf und plötzliche Stopps.

 

Es gibt 3 Arten von Motorluftfiltern.

Die gängigsten Arten von Motorluftfiltern auf dem Markt sind:

  1. Motorluftfilter aus Papier. Er besteht aus einem plissierten Filterpapier, das Partikel unterschiedlicher Größe zurückhalten kann, reagiert jedoch empfindlicher auf Luftfeuchtigkeit. Er neigt dazu, schneller zu verstopfen als andere Filtertypen und muss deshalb häufiger ausgetauscht werden.
  2. Motorluftfilter aus Baumwolle. Er besteht aus einem Baumwollfiltermaterial, das im Hinblick auf eine bessere Effizienz mit speziellen Ölen behandelt wurde. Diese Filter kommen vor allem im Motorsport zum Einsatz und können mehrmals gereinigt und wiederverwendet werden, wodurch Abfall reduziert wird. Allerdings verändern häufige Reinigungsvorgänge mit der Zeit ihre Filterleistung.
  3. Hochleistungs-Motorluftfilter wie die von UFI Filters. Sie sind darauf ausgelegt, die Lebensdauer, Leistung und Effizienz des Motors zu verbessern.

UFI Filters produziert zwei Arten von Luftfiltern aus spezifischen Materialien:

    1. FormulaUFI.Cell: basiert auf Zellulosefasern, die mit anderen synthetischen Fasern gemischt sind, um die mechanische Stabilität zu maximieren, Druckverluste zu reduzieren und dank hydrophober  Behandlungen die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und so eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. UFI-Filter sind außerdem schwer entflammbar und entsprechen in der Regel der Klasse F1. Sie können mit Vorfiltern aus Vliesstoff ausgestattet werden, um die Rückhaltekapazität von Feststoffpartikeln zu erhöhen.
    2. FormulaUFI.EXTREME: ein zu 100 % synthetisches Material, das mit Zusatzstoffen angereichert ist, die die Undurchlässigkeit des Filters für Wassertropfen und somit eine langfristig höhere Effizienz garantieren. Ein diesbezügliches Beispiel ist UFI MULTITUBE, der revolutionäre Luftfilter aus hydrophoben Fasern, der eine bessere Fluiddynamik garantiert, den Widerstand gegen Luftdurchtritt verringert und den Druckverlust minimiert, um so eine höhere Leistungsverfügbarkeit bezüglich der Motorleistung zu gewährleisten. Diese Art von Material bietet außerdem eine unübertroffene Flammbeständigkeit, so dass es den DIN53438-Test – ISO-Norm – bestanden hat, der den Verbrennungsgrad des Filters von handelsüblichen Materialien bestimmt, und somit die höchstmögliche F1-Klassifizierung erhalten hat.

Wann muss der Luftfilter ausgetauscht werden?

Die Häufigkeit des Austauschs des Motorluftfilters kann je nach Fahrbedingungen, Umgebung und verwendetem Filtertyp variieren. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu konsultieren. Üblicherweise ist ein Intervall von etwa alle 10.000–20.000 Kilometer oder ein Austausch einmal im Jahr vorgesehen. Wenn man jedoch unter besonders staubigen Bedingungen oder auf vielen unbefestigten Straßen unterwegs ist, muss der Filter möglicherweise häufiger gewechselt werden.

Beim Filterwechsel ist es wichtig, sich auf einen Premium-Originalteilehersteller wie UFI Filters zu verlassen, für den sich 95 % der Fahrzeughersteller weltweit entscheiden. Die Qualität der Erstausrüstung ist die gleiche wie bei den Ersatzteilen im Aftermarket-Katalog, der eine Abdeckung des europäischen Fahrzeugbestands von über 98 % bietet.

Um den Motorluftfilter für das eigene Fahrzeug zu finden, kann der ständig aktualisierte Online-Katalog konsultiert werden: www.ufi-aftermarket.com